Projekte

A-Cap Energy Limited (A-Cap) ist ein an der ASX notiertes (ASX: ACB) Mineralexplorations- und -entwicklungsunternehmen. Die Strategie des Unternehmens besteht darin, sein Mineralienportfolio zu diversifizieren, wobei der Schwerpunkt auf dem Erwerb von Nickel-Kobalt-Laterit-Projekten liegt. Das Wilconi-Projekt ist das erste Nickel-Kobalt-Laterit-Projekt des Unternehmens, und nach Abschluss der Projekt- und Entwicklungsfinanzierung besteht das Ziel des Unternehmens darin, Kathodenmaterial für die Batterieindustrie bereitzustellen.

A-Cap verfügt über ein Dual Listing an folgenden Börsen:

  1. Börse Frankfurt seit Mai 2019; und
  2. Botswana Stock Exchange seit September 2006.

Nickel Cobalt

Wilconi Nickel Cobalt Project

Die diversifizierte Mineralienstrategie des Boards konzentriert sich auf die signifikanten Wachstumserwartungen bei der Versorgung von Batteriematerialien für die OEM-Automobil- und Batterieindustrie. Das Wilconi-Projekt repräsentiert das erste Nickel-Kobalt-Laterit-Projekt des Unternehmens. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, ein relevanter Lieferant für die OEM-Automobil- und Batterieindustrie zu werden.

Das Unternehmen strebt den Aufbau strategischer und wirtschaftlicher Schlüsselbeziehungen an, um neue Technologien für die Materialverarbeitung und Raffinerie zu nutzen, insbesondere bei der Herstellung von Kobalt- und Nickelsulfaten, die direkt bei der Herstellung von Batterien verwendet werden.

Der Bedarf an Nickel- und Kobalt-Batteriematerialien reagiert auf einen erwarteten Nachfrageanstieg, der vor allem durch die Batterie-Industrie, den Bedarf an neuen Batterien für Elektrofahrzeuge (EVs) getragen wird. Die Materialnachfrage hat den geplanten Bau einer Welle an Lithium-Ionen-Batterie-Megafactories ausgelöst.

Simon Moores, der Managing Director von Benchmark Mineral Intelligence, berichtete in seiner Aussage vor dem US-amerikanischen Senatsausschuss für Energie und Rohstoffe am 5. Februar 2019, dass das Unternehmen derzeit 70 im Bau befindliche Lithium-Ionen-Megafactories auf vier Kontinenten verfolgt, von denen 46 in China und nur 5 in den USA geplant sind; und

Peter Carlsson, CEO von Northvolt, erklärte am 5. April 2019 im Interview mit EurActive: „Wir gehen davon aus, dass der europäische Markt einen jährlichen Bedarf von 500 bis 600 Gigawattstunden haben wird. Wenn wir die Weiterentwicklung verschiedener Anlagen in Betracht ziehen, gehe ich davon aus, dass es bis 2030 mindestens 10 Gigafactories in Europa geben wird. “ https://www.euractiv.com/section/batteries/interview/europe-will-have-at-least-ten-gigantic-battery-factories/

Diese Megafactories werden fast ausschließlich für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen durch folgende zwei chemische Verfahren gebaut: Nickel-Kobalt-Mangan (NCM) und Nickel-Kobalt-Aluminium (NCA). RBC Capital Markets, die die Equity Research Cobalt25 – Januar 2019 initiiert haben, kommentierten:

 “Wir prognostizieren einen Anstieg der Nickel-basierten Chemie in Elektrofahrzeugen auf 80% bis 2025 von 60% in 20I8.”

 Laufende Forschungen konzentrieren sich auf die Verringerung des Kobaltgehalts in der Batteriechemie. Die Bernstein-Forschung illustrierte im Februar 2018 die Arten von Lithium-Ionen-Batterien und deren Kathodenmaterialien bis 2030.

Benchmark Mineral Intelligence berichtete im Februar 2019 über die Nachfrage nach Kathoden- und Anodenmaterialien in 2023 und 2028 in Abbildung 2 unten.

Abbildung 2 zeigt den theoretischen Bedarf an Kathoden- und Anodenmaterialien von Megafactories, die sich in den Jahren 2023 und 2028 in der Pipeline befinden. Es wird eine Auslastungsrate von 100% angenommen, bei der jede Anlage mit der geplanten vollen Kapazität gebaut und betrieben wird. In diesem Szenario steigt der Lithiumbedarf um das 8-fache, der Nickelbedarf um das 19-fache und der Kobaltbedarf um das 4-fache.

Die geplanten Investitionen in Megafactories richten sich nach den Prognosen der Automobilhersteller für Design, Entwicklung und globales Wachstum in jährlichen Verkäufen der EV-Modelle bis zum Jahr 2030. In den Studien von renommierten Research Instituten wurden die folgenden neuen EV-Prognosen veröffentlicht:

Research Institut   Jährlicher EV-Neuwagenabsatz bis 2030 Bis 2030 zugelassene Evs
1.    International Energy Agency (IEA) im Mai 2019 veröffentlicht 23 Millionen 130  Millionen
2.    BloombergNEF Outlook im Mai 2019 veröffentlicht 25     Millionen 140  Millionen
3.    RBC Electric Vehicle Forecast to 2050 im Mai 2018 veröffentlicht 25 Millionen 107 Millionen

Bezüglich der Versorgung mit Kathodenmaterialien schätzte die RBC-Studie zu Cobalt27 vom Februar 2019 folgende Versorgungsdefizite für Nickel und Kobalt:

i. Ein Kobaltversorgungsdefizit von bis zu 28.000 t bis zum Jahr 2025. Die Kobaltchemikalienversorgung wurde auf 17.300 t des Gesamtversorgungsdefizits geschätzt.

ii. Ein Nickelversorgungsdefizit von bis zu 190.000 t bis 2025.

Neue Projekte müssen in Betrieb genommen werden, um die erwarteten Versorgungsdefizite für die Versorgung mit Nickel- und Kobaltbatteriematerialien auszugleichen. Neue Nickel-Projektinvestitionen sind mit einem langfristigen LME-Preis/lb von über 6 USD / Pfund zu erwarten. In Bezug auf die Kobaltversorgung werden voraussichtlich 40.000 bis 45.000 Tonnen an Kapazitätserweiterungen aus zwei Projekten im Kongo stammen, Katanga Mining Joint Venture von Glencore und vom Metalkol Roan Tailings Rückgewinnungsprojekt. 70% der weltweiten Versorgung von Kobalt stammen aus der Demokratischen Republik Kongo. Angesichts der zunehmenden Versorgungsabhängigkeit von der Demokratischen Republik Kongo ist die vorgeschlagene Entwicklung neuer Nickel- und Kobaltprojekte in Australien und Kanada eine direkte Reaktion auf das erwartete Versorgungsdefizit.

Es ist zu erwarten, dass die Spotpreise für Nickel und Kobalt volatil sind, da sie mit der Geschwindigkeit und der Umsetzungsrate aller Batterien für Elektrofahrzeuge und Batteriechemikalien zusammenhängen. China dominiert nach wie vor die Welt der Batterieproduktionskapazitäten und macht derzeit über fünfzig Prozent der weltweiten Lithium-Ionen-Batterieproduktion aus.

McKinsey & Company, Lithium und Kobalt – eine Geschichte von zwei Rohstoffen, Metals and Mining Juni 2018

Die wichtigsten strategischen und kommerziellen Beziehungen von A-Cap werden für die Umsetzung der diversifizierten Mineralienstrategie des Unternehmens von entscheidender Bedeutung sein. Das Unternehmen beabsichtigt, das Wilconi-Projekt strategischen Produktversorgungspartnern in Europa, China und den USA vorzustellen.